Ernährung bei Gicht

Ernährungsberater mit Obstsalat

Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel: Was kann man essen und was nicht? Eine richtige Ernährung gegen Gicht ist ebenso ein therapeutisches Element wie Medikamente, Physiotherapie und therapeutische Übungen. Der Verzehr verbotener Lebensmittel verringert die Wirksamkeit der Therapie, füllt die Zellen mit Purinen und führt zu einer aktiven Produktion von Harnsäure. Die Folge sind erhöhte Beschwerden, starke Gelenkschmerzen, vermehrte Schwellungen und unzureichende Untersuchungen.

Bei der Entwicklung eines Behandlungsplans erinnert der Arzt den Patienten daran, wie wichtig die Ernährung bei Gicht und hohem Harnsäurespiegel ist, was möglich ist und was nicht. Eine Tabelle mit Lebensmitteln, die sich positiv und negativ auf den Harnsäurestoffwechsel im Körper auswirken, hilft Ihnen bei der Zusammenstellung eines Gicht-Menüs für jeden Tag.

Warum ist eine Diät notwendig?

Der Hauptbestandteil der Gichtdiät ist die Kontrolle der Produktion und Ausscheidung von Harnsäure. Dieses Ernährungssystem trägt zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Schmerzlinderung bei, was zu einem Rückgang der Krankheit führt.

Zu den Folgen einer Nichteinhaltung einer Gicht-Diät gehören:

  • Nierenerkrankung (Gichtnephritis);
  • Entwicklung von Nierenversagen;
  • arterielle Hypertonie und Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Schädigung anderer innerer Organe mit Bildung von Gichtknoten in ihnen (Herz, Lunge, Gehirn);
  • Arteriosklerose;
  • Schädigung aller Gelenke und Entwicklung einer erosiven Arthritis.

Es ist zu beachten, dass diese Diät nicht heilt, sondern lediglich die beschleunigte Freisetzung von Säuren und Salzen während der Verschlimmerung der Arthrose fördert. Außerdem wird das Körpergewicht deutlich reduziert, was eine wichtige Rolle bei der Erholung des Körpers nach einer schweren medikamentösen Therapie spielt.

Vielfalt

Die 6E-Diät bezieht sich auf die Sorten in Tabelle Nr. 6. Wird für ähnliche Indikationen bei adipösen Patienten verschrieben. Der Energiewert reduziert sich auf 1950-2000 Kcal (Proteingehalt bei 70 g, Fett bei 80 g, Kohlenhydrate bei 250 g).

Der Verzehr von einfachen Kohlenhydraten (frisches Brot, Zucker, Honig, Süßigkeiten, Bonbons und Mehlprodukte) wird vor allem reduziert und von komplexen Kohlenhydraten (Getreide) reduziert. Der Fleischkonsum ist auf 1-2 Mal pro Woche beschränkt. Essen Sie bis zu 5-6 mal täglich kleine Portionen (aufgeteilt), trinken Sie viel Flüssigkeit, insbesondere leicht basische Mineralwässer.

Obst und Gemüse werden am besten roh verzehrt, können aber auch gebacken und gekocht werden. Da die Diät physiologisch nicht vollständig ist, kann sie für einen Zeitraum von maximal 2 Wochen verordnet werden.

Grundprinzipien der Ernährung bei Gicht

Es ist wichtig, einige Tipps zu befolgen, um Ihre tägliche Ernährung zu gestalten. Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel: Was möglich ist und was nicht, umfasst folgende Regeln:

  1. Essen Sie die richtigen Fette. Wenn Sie den Anteil tierischer Fette in Ihrer Ernährung reduzieren, schließen Sie pflanzliche Öle ein, insbesondere Oliven-, Sonnenblumen- und Maisöl.
  2. Gewicht verlieren. Übermäßiges Körpergewicht verschlimmert den Krankheitsverlauf, führt zu Nierenfunktionsstörungen und macht eine normale Harnsäureausscheidung unmöglich. Wenn Sie übergewichtig sind, reduzieren Sie den Energiewert Ihrer Ernährung.
  3. Trinken Sie viel. Bei fehlendem Ödem und normaler Nierenfunktion wird eine reichliche Flüssigkeitsaufnahme empfohlen. Es ist wichtig, täglich mindestens zweieinhalb Liter Flüssigkeit zu trinken, darunter klares Wasser mit Zitronensaft, aber auch Frucht- und Beerensäfte, Kräutertees, Hagebuttenaufguss und Milch.
  4. Nehmen Sie ein Multivitaminpräparat. Um den Zustand zu korrigieren, ist es besonders wichtig, ausreichend Vitamin C, PP und B2 zu sich zu nehmen.
  5. Essen Sie Lebensmittel, die Ihren Urin alkalisieren. Dazu gehören fast alle frischen Früchte und Beeren. Ihr Wert in der Ernährung liegt auch im hohen Kaliumgehalt, der harntreibend wirkt.
  6. Trinken Sie basisches Mineralwasser. Es alkalisiert den Urin und macht seine Zusammensetzung wirksam gegen Harnsäure. Die alkalische Reaktion des Urins trägt zur Auflösung gefährlicher Verbindungen bei und verringert das Risiko eines Fortschreitens der Krankheit.
  7. Vermeiden Sie Alkohol. Alkoholische Getränke beeinträchtigen die Nierenfunktion und machen es unmöglich, Harnsäure aus dem Körper auszuscheiden. Selbst die regelmäßige Einnahme kann zu Anfällen und Exazerbationen führen.
  8. Salzgehalt reduzieren. Salz selbst fördert die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken. Sein erhöhter Gehalt in der Nahrung verringert die Intensität der Urinausscheidung und verursacht Schwellungen, wodurch die bei Exazerbationen notwendige harntreibende Wirkung beseitigt wird. Minimieren Sie die Salzaufnahme in Gerichten.

Es lohnt sich auch, Fastentage zu organisieren. Gönnen Sie Ihrem Körper einmal in der Woche eine Entlastung durch reichhaltige Kost. Gut für Sie sind eintägige Monodiäten mit purinarmen Lebensmitteln. Vereinbaren Sie im Sommer Fastentage mit Wassermelonen, die Harnsäure und Salze perfekt aus dem Körper entfernen. Verwenden Sie im Frühling und Herbst Monodiäten mit Gurken und Äpfeln. Im Winter ist die Kartoffel geeignet. Alle diese Lebensmittel sind reich an Kalium und Ballaststoffen, die für Sie wertvoll sind.

Diät gegen Gicht während eines Gichtanfalls

Während einer Verschlimmerung der Gicht hilft eine richtig ausgewählte Diät dabei, unangenehme schmerzhafte Symptome zu beseitigen und die Beweglichkeit wiederherzustellen, die eine Person während der Entwicklung einer Entzündung verliert. Fleisch und Fisch können Sie komplett vom Speiseplan streichen.

Bei der Gichternährung kommt es zu häufigeren Fastentagen (jeden zweiten Tag). Im Falle einer Verschlimmerung können Sie 1 Tag lang das folgende Menü verwenden:

  1. Auf nüchternen Magen: ein halbes Glas vorgewärmtes alkalisches Mineralwasser oder Hagebuttensud (Sie können Chicorée verwenden).
  2. Frühstück: eine halbe Portion Haferbrei (sollte flüssig sein), ein Glas Milch.
    11 Uhr: 1 Glas Apfelsaft. Stattdessen können Sie rohe Äpfel (1 Stk.) essen.
  3. Mittagessen: Gemüsepüree (halbe Portion), Gelee auf Milchbasis.
    17 Stunden: Karotten- oder Tomatensaft (Glas).
  4. Abendessen: eine halbe Portion flüssiger Milchreisbrei, 1 Glas Fruchtkompott (Erdbeeren, Birnen, Äpfel).
    21 Stunden: ein Glas Kefir.
  5. Abends: Tee mit Milch und Honig (nicht empfohlen bei Diabetes) oder grüner Tee ohne Zucker – 1 Glas.

Dieses Menü kann verwendet werden, bis die Symptome einer Beinentzündung verschwinden.

Was kann man essen, wenn man Gicht hat?

Gicht ist eine komplexe Krankheit, die eine verantwortungsvolle Haltung und die Einhaltung der Grundsätze der richtigen Ernährung erfordert. Daher ist es wichtig zu verstehen, was Sie essen können, wenn Sie an Gicht leiden. Dabei hilft uns die Produkttabelle.

Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel: Was Sie essen können, Lebensmitteltabelle:

Liste der Lebensmittel, die Sie essen können: Nutzungsmerkmale:
Weiß- oder Schwarzbrot, herzhaftes Gebäck.
Marshmallows, Marmelade, Konfitüren, Marshmallows, schokoladenfreie Süßigkeiten, Eiscreme.
Getreidebrei mit Milch, vegetarischer Borschtsch, Kartoffelsuppen mit Getreidezusatz, Salate mit frischem und eingelegtem Gemüse, Vinaigrette, Gemüsekaviar, Gemüsesauce, Milch oder Sauerrahm. In diesem Fall muss die Milch verdünnt werden.
Orangen, Mandarinen, grüne Äpfel, Datteln, Kakis, Trockenfrüchte (ausgenommen Rosinen), Erdbeeren, Zitronen, Aprikosen, Birnen. Natürlich sollte man nicht nur Obst und das in großen Mengen essen. Das Essen sollte vollständig und abwechslungsreich sein.
Dill, Mais, Rüben, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Karotten, Weißkohl, Gurken, Zucchini, Auberginen, Tomaten, Kürbis (hilft, den Stoffwechsel zu verbessern). Knoblauch ist sehr nützlich, da er hilft, den Entzündungsprozess zu beseitigen. Darüber hinaus wird Gemüse an Fastentagen aktiv genutzt. Kartoffeln und Gurken enthalten viel Kalium und verbessern daher die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper.
Alle Getreidesorten außer Hülsenfrüchten. Bohnen stehen auf der Liste der Lebensmittel, die nicht gegessen werden sollten, da sie Harnsäure enthalten, und zwar in großen Mengen.
Meereskopffüßer, Krebstiere, Garnelen, magerer Fisch (Lachs, Forelle), Tintenfisch. Diese Lebensmittel sind sehr nützlich bei Gicht. Auf dem Speiseplan steht gekochter Fisch und es empfiehlt sich, die Brühe abzugießen.
Kaninchen, Truthahn, Huhn. Es wird 2-3 Mal pro Woche Fleisch verzehrt, jedoch nicht mehr als 170 g.

Zu den Getränken gehören: grüner Tee, Früchte- und Beerentee, Milch- und Zitronentee, Säfte (jeder Art, auch Tomaten), Kräutertees, Fruchtgetränke, Obst- und Beerenkompott, frischer Gurkensaft, alkalisches Mineralwasser gegen Gicht ist ebenfalls sehr nützlich, Hagebuttenaufguss, Chicorée.

Was sollte man bei Gicht nicht essen?

Wenn der Patient Schäden an den Beingelenken hat, müssen Sie herausfinden, was Sie bei Gicht nicht essen dürfen. Tatsache ist, dass es während der Diät nicht empfohlen wird, einige Lebensmittel (auch Obst) zu sich zu nehmen, da diese eine gewisse Menge an Purinen enthalten. Ohne die richtige Ernährung ist es unmöglich, die Symptome zu heilen oder zumindest zu beseitigen.

Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel: Was man nicht essen sollte, Lebensmitteltabelle:

Fleisch und Geflügel geräucherte, rohe, geräucherte und gekochte Würste, Würste, Würste, Fleisch von Jungtieren, fettes Schweinefleisch, Innereien (Lunge, Leber, Nieren), Konserven
Milchprodukte, Eier salzige und würzige Käsesorten
Meeresfrüchte, Fisch fetter, gesalzener, geräucherter oder gebratener Fisch (Sardinen, Sprotte, Kabeljau), Kaviar
Gemüse Pilze, Sauerampfer
Getreide Linsen, Bohnen, Sojabohnen, Kidneybohnen
Süßigkeiten Sahnetorten, Gebäck
Gerichte Fleisch-, Fisch- oder Pilzbrühe, Sauerampfersuppe sowie Gerichte mit Zusatz von Hülsenfrüchten und Spinat; Soßen auf Basis der oben genannten Brühen, Mayonnaise
Gewürze Pfeffer, Senf, Meerrettich, scharfe Gewürze
Fette Margarine, Schmalz
Obst, Beeren Weintrauben, Feigen, Himbeeren

Folgende Getränke dürfen nicht konsumiert werden: Alkohol, insbesondere Bier und Wein; Kaffee, Kakao, starker Tee (obwohl die vorgestellten Getränke Purine enthalten, werden diese nicht in Harnsäure abgebaut, haben jedoch eine starke harntreibende Wirkung, die die Dehydrierung fördert).

Beispielmenü für Gicht

Eine therapeutische Diät gegen Gicht verringert das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit, lindert Schmerzen und normalisiert die Funktion des Harnsystems. Darüber hinaus trägt ein solches Ernährungssystem zur Normalisierung des Körpergewichts bei und ist einer der Grundsätze eines gesunden Lebensstils.

Diät gegen Gicht und hohen Harnsäurespiegel: Dos and Don'ts, Beispielmenü:

Erster Tag:

  • Vor den Mahlzeiten: ein Glas Hagebuttensud.
  • 1. Frühstück: Tee mit Milch, Krautsalat.
  • 2. Frühstück: Gemüsesaft.
  • Mittagessen: Borschtsch mit Gemüsebrühe, ein Stück gekochtes Fleisch mit Bechamel (nicht mehr als 100 g)
  • Nachmittagssnack: ein Glas Hagebuttensud.
  • Abendessen: Buchweizen mit Milch, Gemüsekohlrouladen.
  • Vor dem Schlafengehen: Fruchtsaft.

Zweiter Tag:

  • Vor den Mahlzeiten: ein Glas Hagebuttensud.
  • 1. Frühstück: Tee mit Milch, Rote-Bete-Salat, garniert mit Butter oder Sauerrahm.
  • 2. Frühstück: Gemüsesaft.
  • Mittagessen: Gemüsesuppe mit Gerste, Kohlkotelett.
  • Nachmittagssnack: Fruchtsaft.
  • Abendessen: Karottenkoteletts, Gelee.
  • Vor dem Schlafengehen: Wassermelone oder ein Glas Joghurt.

Die Liste der Gerichte kann kombiniert werden. Vergessen Sie nicht, dass die Wirkung einer Diättherapie nur bei vollständiger Einhaltung erzielt und für lange Zeit gefestigt werden kann.

Rezepte gegen Gicht

Rezepte gegen Gicht sind sehr einfach zuzubereiten und erfordern keine spezielle Zubereitung oder eine bestimmte Produktpalette. Jeder kann sie zu Hause wiederholen.

Leichte Püreesuppe

Benötigte Produkte:

Cremige Suppe gegen Gicht

1 Karotte, 1 Zwiebel, Champignon, 2 Esslöffel Zitronensaft, ½ Teelöffel Zucker, 2 Esslöffel Sonnenblumenöl, 30 g Sahne.

Vorbereitung:

Wir putzen und hacken das Gemüse. Die gekochten Karotten und Zwiebeln in eine Pfanne mit erhitztem Öl geben, auf den Herd stellen und 7-8 Minuten köcheln lassen. Die Spinatblätter hinzufügen und pürieren, bis ein Püree entsteht. Zitronensaft und Zucker hinzufügen und aufkochen; Beim Servieren die Sahne zum Gericht geben.

Quarkauflauf

Produkte:

3 Hühnereier, 100 g Grieß, 100 g Zucker, 2 Packungen Hüttenkäse, 200 g fettarme Sauerrahm, Trockenfrüchte, Salz, Soda, mit Zitronensaft püriert.

Vorbereitung:

Alle Zutaten gut vermischen, 0,5 Teelöffel Soda hinzufügen, mit Zitronensaft und Rosinen pürieren. Die entstandene Masse in die vorbereitete Auflaufform füllen und im Ofen bei 180 Grad backen, bis sie leicht gebräunt ist.

Gedämpfte Hähnchenfleischbällchen mit Soße

Produkte:

Hähnchenfilet 350 g, 70 g Zwiebeln, 30 ml Milch, 1 Hühnerei, 150 g gekochter Reis, 70 g Weißbrot, Pfeffer. Salz, aromatische Kräuter. Für die Soße: 150 g Karotten, 200 ml Hühnerbrühe, 50 g Kräuter, 70 g Zwiebeln, Pflanzenöl, 50 g Sauerrahm, 15 g Weizenmehl, Salz, Pfeffer, Frühlingszwiebeln zum Servieren.

Vorbereitung:

Schneiden Sie das Hähnchenfilet, geben Sie es in einen Mixer, fügen Sie Zwiebeln, ein rohes Hühnerei und in Milch, Pfeffer und getrockneten Dill getränktes Brot hinzu. Gründlich mahlen. Den kalt gekochten Reis und feines Salz dazugeben und die gehackten Fleischbällchen untermischen und 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Fleischbällchen formen und 6-8 Minuten dünsten. Zwiebeln und Karotten anbraten, Hühnerbrühe, Kräuter, Weizenmehl, Salz nach Geschmack und Sauerrahm hinzufügen. Bei schwacher Hitze aufwärmen. Die gedämpften Fleischbällchen in die vorbereitete Soße geben und weitere 5-6 Minuten kochen lassen, mit Frühlingszwiebeln bestreuen.

Auberginen- und Hackfleischauflauf

Auberginen- und Hackfleischauflauf

Produkte:

Aubergine, Mehl, Pflanzenöl, Zwiebel, Knoblauch, Hackfleisch, Tomatenmark, Käse, Sahne, schwarzer Pfeffer, Salz.

Vorbereitung:

Die längsgeschnittenen Auberginenscheiben mit Salz und Pfeffer abschmecken, in Mehl wälzen und in Pflanzenöl von beiden Seiten etwas anbraten. Knoblauch und Zwiebel goldbraun anbraten, Hackfleisch dazugeben und 3 Minuten köcheln lassen. Tomatenmark, Pfeffer, Salz und Wasser (1/2 Esslöffel) hinzufügen. Weitere 2 Minuten köcheln lassen. Legen Sie die Auberginen, das Hackfleisch und den geriebenen Käse schichtweise in eine Form, gießen Sie die Sahne hinein und backen Sie sie eine halbe Stunde lang im vorgeheizten Ofen bei einer Temperatur von 180 °C.

Kürbispüreesuppe

Produkte:

Wasser – 1 Liter, Kürbis (vorgeschält) – 500 g, Butter – 2 Esslöffel. l., Reis - 2 EL. l., Milch - 2 EL, Zucker - 1 EL. l., Salz - auf der Messerspitze.

Vorbereitung:

Den gewürfelten Kürbis, den gewaschenen Reis, Salz und Zucker in einen Topf geben, das Wasser hinzufügen und weich kochen. Die geschmolzene Butter dazugeben, alles durch ein Sieb reiben oder mit einem Mixer zerkleinern und die gekochte Milch dazugeben. Die Suppe aufkochen und mit der gekochten Sahne würzen.

Um schmerzhafte Symptome zu vermeiden, konsultieren Sie bei den ersten Warnzeichen einen Arzt und befolgen Sie strikt alle Empfehlungen des Arztes. Einschließlich solcher im Zusammenhang mit Ernährungsumstellungen. Ein erfahrener Ernährungsberater hilft Ihnen dabei, den richtigen Speiseplan zu erstellen, der Ihnen sagt, was Sie bei einer erhöhten Harnsäurekonzentration essen können und welche Lebensmittel Sie für immer meiden sollten.